• Kostenlose Rücksendung
  • Bequemer Kauf auf Rechnung
  • Aktuelle Modetrends
€ 10 Gutschein für Sie |Zur Newsletteranmeldung 2
Newsletter abonnieren & einen € 10 Gutschein erhalten |Hier anmelden 2

Pullover Pflege

Kategorien

Wollpullover waschen: Das sollten Sie beachten

Wollpullover: Sie sind kuschelweich und in der kalten Jahreszeit unerlässliche Begleiter. Das vielseitige Fashion-Piece hält Sie an eisigen Wintertagen und in kühleren Sommernächten warm oder macht als Pullunder selbst dünne Blusen wintertauglich. Damit Ihnen Ihr neues Lieblingsteil lange erhalten bleibt, sollten Sie Ihren Wollpullover richtig pflegen. Doch wie waschen Sie Pullover richtig und welches Waschmittel ist für Pullover am besten geeignet?

Ratgeber Pullover-Pflege

Inhaltsverzeichnis

Wollpullover pflegen: Die beliebtesten Materialien und ihre Eigenschaften

Ratgeber Pullover-Materialien

Wollpullover bedürfen schonender Wäsche und Pflege. Da es sich bei Wolle um ein Naturmaterial handelt, wartet es mit zahlreichen Vorteilen auf. Zum einen wirkt es isolierend, weswegen das Material im Winter zuverlässig wärmt. Zum anderen ist Wolle knitterarm, schmutzabweisend und geruchsresistent. Trotz der letztgenannten Eigenschaften ist es sinnvoll, Ihren Wollpullover von Zeit zu Zeit zu waschen. Wie Sie Ihren Wollpullover richtig waschen? Bevor Sie Ihren Wollpulli in der Waschmaschine waschen, sollten Sie sich bewusst machen, dass Wolle dem menschlichen Haar in seiner Struktur ähnelt. Daher weist jede Wollfaser eine Schuppenschicht auf, die durch äußere Einflüsse aufgeraut und beschädigt werden kann. Aus diesem Grund sollten Sie Wollpullover niemals mit Weichspüler waschen. Das synthetische Mittel glättet die Oberfläche und begünstigt ein Ausleiern des Materials. Möchten Sie die Wollfasern dennoch zusätzlich pflegen, können Sie Ihren Pullover mit einer Wollspülung oder Haarkur behandeln. Aufgrund des haarähnlichen Aufbaus sollten Sie Ihre Pullover nicht bei 60 Grad waschen. Hohe Temperaturen führen dazu, dass die Wolle ihre Form verliert, verfilzt oder sogar eingeht . Welche weiteren Pflege-Tipps Sie noch beachten sollten, wenn Sie Ihre Wollpullover waschen? Das erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Kaschmir Pullover waschen

Ratgeber Pullover-Pflege Kaschmir

Kaschmir Pullover sind unangefochtene Mode-Klassiker und absolute Basics, die in Ihrem Kleiderschrank nicht fehlen sollten! Durch ihre hochwertige Materialität und feine Struktur verleihen sie jedem Outfit einen sportlich-eleganten Look. Umso wichtiger also, dass Sie Ihren Kaschmir Pullover richtig waschen und trocknen. Die Kaschmir Pullover-Pflege erfordert einiges an Know-how, da die stilvollen Pieces nicht ganz pflegeleicht sind. Eine sehr feine Struktur und gute Wärmedämmung zeichnen Kaschmir-Fasern aus. In der Tat vermag das Naturprodukt Wärme bis zu sechsmal besser zu speichern als Wolle. Wie Letztere auch, ist Kaschmir geruchs- und schmutzabweisend, wodurch die Edelwolle zu mehr Wohlbefinden beiträgt. Gewonnen wird das softe Naturmaterial durch das Schoren der sogenannten Kaschmir-Ziege, die im gleichnamigen Fürstentum gezüchtet wird.

Konsultieren Sie zunächst immer das Pflege-Etikett. Dieses gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Kaschmir Pullover gereinigt werden darf und welche Pflege-Steps zu den absoluten No-gos zählen. In der Regel sollten Sie Ihren Kaschmir Pullover nicht von Hand waschen. Während der Handwäsche saugen die Fasern zu viel Wasser auf, wodurch sie ihre Form verlieren. Ihren Kaschmir Pullover können Sie also in der Waschmaschine waschen, allerdings nur bei maximal 30 Grad. Kaschmir Pullover waschen Sie am besten im Woll-Programm oder dem Handwaschgang. Da Kaschmir geruchsresistent ist, genügt oftmals regelmäßiges Auslüften. In der Waschmaschine müssen Sie Pullover und Socken aus dem Naturmaterial daher seltener waschen als herkömmliche Kleidungsstücke.

Merino-Strickpullover waschen

Ratgeber Pullover-Pflege Merino

Merino Wolle gilt als feuchtigkeits- und temperaturregulierend, weswegen das Naturmaterial vor allem zur Herstellung hochwertiger Funktionswäsche und -kleidung eingesetzt wird. Auch Merino-Wolle kann mit einer sehr guten Wärmeisolierung auftrumpfen, die sich auf den hohen Luftanteil in ihren Fasern zurückführen lässt. In Merino-Wolle ist ein Faserprotein enthalten, wodurch die Naturfaser antibakteriell wirkt. Das enthaltene Keratin tötet geruchsbildende Bakterien ab, weswegen Merino wie Kaschmir und herkömmliche Wolle auch geruchsabweisend ist. Im Gegensatz zu Mohair- oder Kaschmir-Wolle wird Merino aus Schafswolle gewonnen, die als leichteste Naturfaser gilt. Im Gegensatz zu Kaschmir ist Merino-Wolle deutlich pflegeleichter und robuster. Daher können Sie Ihren Merino Pullover in der Regel in der Waschmaschine bei maximal 40 Grad mit einem herkömmlichen Waschmittel waschen – außer, das Pflege-Etikett schreibt die Verwendung von Wollwaschmittel vor. Wie bei Wollpullovern sollten Sie auf Weichspülern verzichten. Diese können die Naturfaser ebenso zerstören wie ein Waschgang mit groben Materialien, die die Oberfläche Ihres Pullovers aufrauen.

Mohair Wollpullover waschen

Ratgeber Pullover-Pflege Mohair

Gewonnen wird Mohairwolle aus dem Fell der Angora-Ziege. Die Mohair-Faser gilt als besonders fein, weswegen sie vorzugsweise bei der Herstellung luftiger Mode für die Frühjahrs- und Herbstmonate Verwendung findet. Wird das Kleidungsstück aus dem Fell älterer Angora-Ziegen hergestellt, eignet es sich auch für die kalten Wintermonate. Mohair überzeugt durch seine angenehme Haptik, einen hohen Tragekomfort und seine wärmende Wirkung. Ihren Pullover in der Maschine zu waschen – bei maximal 30 Grad – ist kein Problem. Für Mohair-Pullover nutzen Sie am besten den Wollwaschgang Ihrer Waschmaschine, denn dabei wird die Wäsche in der Trommel nur hin- und hergeschwenkt. Wie bei Kaschmir und Co. würden hohen Temperaturen und zu viel Reibung die Fasern beschädigen und verfilzen. Tabu ist bei Mohair Pullovern der Einsatz von Weichspüler, da dieser die enthaltenen Eiweißfasern zerstören würde. Wenn Sie Ihren Mohair Pullover von Hand waschen, sollten Sie ihn maximal eine Viertelstunde in einer Waschlauge aus maximal lauwarmem Wasser und Wollwaschmittel liegen lassen. Spülen Sie das Kleidungsstück anschließend mit klarem Wasser aus und drücken Sie überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig heraus. Auswringen sollten Sie Ihren Pullover nicht – auch dadurch können die Fasern beschädigt werden. Auch sollten Sie jegliche Reibung vermeiden – vom Trocknen im Wäschetrockner sollten Sie daher absehen. Reiben die Fasern aneinander, können diese leichter verfilzen.

Ratgeber Pullover Wollpullover

Wie hängt man nasse Pullover auf und wie trocknen Pullover schneller?

Wie hängen Sie Pullover zum Trocknen richtig auf? Dieser Frage gehen wir in diesem Abschnitt auf den Grund. Denn: Die falsche Vorgehensweise beim Trocknen von Wollpullovern kann deren Material beschädigen. Etwa, wenn Sie den Pullover an der Wäscheleine oder auf dem Wäscheständer aufhängen. Dadurch werden die Fasern auseinandergezogen und verlieren ihre Form. Stattdessen sollten Sie Ihren Woll-Pullover aus Mohair oder Kaschmir auf einem trockenen Handtuch waagerecht auslegen und trocknen lassen. Auch wenn die Pieces trocken sind, sollten Sie diese ausschließlich liegend lagern und nicht auf einem Kleiderbügel aufhängen. Hängen Sie Pullover auf Kleiderbügeln auf, werden einige Fasern komprimiert und nehmen deren Form an. Kaschmir-Oberteile können Sie auf natürliche Weise trocknen oder in den Wäschetrockner geben. Allerdings nur etwa 15 Minuten und ausschließlich bei Kaltluft. Anders verhält es sich mit der pflegeleichteren Merino-Wolle. Kleidungsstücke aus der Naturfaser können Sie auf dem Wäscheständer oder der Wäscheleine aufhängen. Plus: Merinowolle trocknet sehr schnell.

Wolle mit dem "Heisen Eisen" zu nahe rücken

Ratgeber Pullover-Pflege Trocknen

Kann man Wolle bügeln?

Wenn Sie Ihren Wollpullover zum Trocknen glatt auf ein Handtuch legen, müssen Sie ihn oftmals nicht bügeln. Haben Sie doch einige Falten entdeckt, sollten Sie den Wollpullover vor dem Bügeln auf links drehen und eine niedrige Bügeltemperatur wählen. Grundsätzlich gilt: Je empfindlicher die Faser, desto niedriger die Bügel-Temperatur! Bestenfalls verfügt Ihr Bügeleisen über eine Dampf-Funktion, um das Oberteil schonend zu bügeln. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie zuvor ein Bügeltuch mit Wasser befeuchten und auf dem Bügelbrett auslegen. Üben Sie beim Bügeln keinen Druck aus und fahren Sie zügig über das Material.

Wollpullover waschen und Flecken entfernen

Ratgeber Pullover-Pflege Waschen

Wie behandelt man Pullover bei Flecken? Sollten Sie auf Ihrem Kaschmir-Oberteil Flecken entdecken, sollten Sie diese nicht per Handwäsche entfernen. Die feinen Fasern saugen sich nämlich mit Wasser voll und verziehen sich. Das Ausbürsten mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm sind keine empfehlenswerten Alternativen – dadurch rauen Sie die Oberfläche auf. Geben Sie stattdessen etwas Shampoo auf den Fleck und reinigen Sie das Kaschmir-Piece anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine. Wichtig: Achten Sie darauf, dass das Shampoo keinerlei Farbpigmente enthält! Ihren Mohair-Pullover sollten Sie hingegen zur Reinigung bringen, um größere Flecken entfernen zu lassen.

SOS: Der Pullover ist nicht mehr flauschig

Ratgeber Pullover-Pflege Flauschig

Zunächst sollten Sie Ihren neuen Lieblingspullover nicht jeden Tag tragen, sondern ihn regelmäßig auslüften. Aufgrund ihres besonderen Faseraufbaus besitzen sowohl Merino-, als auch Mohair-Wolle und Kaschmir selbstreinigende Eigenschaften. Bei Merino-Wolle lässt sich diese Eigenschaft auf das enthaltene Wollfett zurückführen – hierdurch entsteht ein Mikroklima, welches Bakterien und Viren fernhält. Dieser Effekt erklärt auch, weshalb Wolle antibakteriell wirkt und bei der Herstellung von Baby-, Allergiker-Kleidung und Unterwäsche zum Einsatz kommt. Dadurch können Gerüche entweichen und die Fasern sich wieder aufrichten, wodurch sie wieder flauschig werden. Ist Ihr Pullover verfilzt oder eingelaufen, wurde er wahrscheinlich zu heiß und mit einer zu hohen Drehzahl gewaschen beziehungsweise geschleudert. Eine hohe Drehzahl sollten Sie nur bei unempfindlichen Textilien wählen – empfindliches Gewebe wie Wolle sollte hingegen möglichst kalt gewaschen und kaum geschleudert werden – Kaschmir beispielsweise bei maximal 600 Umdrehungen pro Minute. Damit verfilzte Wolle wieder flauschig wird, sollten Sie.

  • Ihren Pullover für kurze Zeit in eine Lauge aus lauwarmem Wasser und etwas Essig einlegen.
  • Danach können die meisten eingelaufenen Wolle-Pieces wieder in ihre ursprüngliche Form gezogen werden.
  • Mit klarem Wasser sollten Sie Ihren Pullover zunächst nicht ausspülen, da dies den auflockernden Effekt des Essigs aufheben würde.

Essig ist außerdem ein Wundermittel, wenn verblasste Farben wieder aufgefrischt werden sollen. Und last but not least: Verwenden Sie stets ein spezielles Wollwaschmittel – dieses ist so konzipiert, dass es selbst bei niedrigen Temperaturen effektiv reinigt. Durch Letzteres werden Ihre Lieblingsteile aus Wolle, Kaschmir und Co. sanft gereinigt, wodurch sich weniger Knötchen ausbilden. Außerdem sollten Wollpullover nicht im Wäschetrockner getrocknet werden. Durch die Reibung können die Fasern verfilzen.

Ratgeber Pullover-Pflege Pilling

Wollpullover entpillen: Wollpullover neigen zu Pilling, da sehr kurze sowie feine Fasern hierfür besonders anfällig sind. Pilling entsteht vor allem an solchen Stellen, die mehr Reibung ausgesetzt sind: Dazu zählen.

  • Schulterpartie
  • Unterarme
  • Ellenbogen

Die unschönen Wollknoten und Fusseln können Sie mit einem Wollrasierer oder Fusselkamm bearbeiten, der die losen Fasern schonend entfernt. Alternativ können Sie Ihren neuen Wollpullover mit einer Fusselbürste behandeln, um erste Fusseln und lose Fasern zu entfernen. Zudem empfiehlt es sich, Kleidungsstücke aus Wolle vor dem Waschgang in der Waschmaschine auf links zu drehen.

Flauschige Wollpullover in verschiedenen Qualitätsklassen

Ratgeber Pullover-Pflege Qualität und Qualitätsklassen

Zu Beginn des Beitrags erwähnten wir, dass Wollfasern dem menschlichen Haar ähneln. Dieses weist eine Stärke von 50-100 Mikron auf, während die feinste Wollart weniger als 16,9 Mikron aufweist und damit als ‚ultra fine‘ gilt. Das Spektrum reicht von ‚ultra fine‘ bis ‚strong‘ mit 24 bis 25 Mikron. Der Faserdurchmesser gibt an, wie hautfreundlich die Wollart ist und wie stark sich die Fasern bei Kontakt mit der Haut krümmen. Grundsätzlich gilt: Je feiner die Faserfeinheit, desto angenehmer ist das Material auf der Haut und desto schonender sollten Sie Ihren Wollpullover waschen.

Wollpullover mottensicher lagern

Ratgeber Pullover-Pflege Lagern

Wie schütze ich meinen Wollpullover gegen Motten?

Haben Sie Ihren Wollpullover gewaschen und getrocknet, sollten Sie ihn auch richtig lagern. Denn: Motten lieben Strickbekleidung, weswegen Sie die kleinen Insekten mit ausreichend Mottenschutz im Kleiderschrank bekämpfen sollten. Als besonders wirksam haben sich Duftsäckchen mit Lavendel- oder Zedernholz erwiesen. Bei Merino-Wolle gilt es, weitere Maßnahmen zu ergreifen. Die ätherischen Öle von Thymian-, Lavendel- oder Rosmarin-Zweigen duften nicht nur herrlich – sie sagen Schädlingen wie Motten außerdem den Kampf an! Zusätzlich sollten Sie Ihre Wollpullover in Plastikbeuteln aufbewahren, die sie vor Staub, Schmutz und Motten schützen. Gemeint sind damit allerdings keine herkömmlichen Einkaufstüten. Sollten sich in diesen noch Restfeuchtigkeit oder Speiseflecken befinden, locken sie Motten und andere Schädlinge an. Apropos Restfeuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass Ihre Wollpullover vollständig getrocknet sind, bevor Sie diese einlagern. Befindet sich in den Fasern selbst noch Feuchtigkeit, könnten Ihre Lieblings-Pullover schimmeln. Sollte der Platz im Kleiderschrank begrenzt sein, können Sie zu praktischen Vakuum Beuteln greifen. Bei der Einlagerung Ihrer Kaschmir- oder sonstiger Woll-Pullover sollten Sie darauf aber lieber verzichten. Die feinen Fasern werden durch den hohen Druck beschädigt. Stattdessen können Sie zu Aufbewahrungsboxen aus Plastik greifen und diese in Ihrem Kleiderschrank, unter dem Bett oder Schreibtisch übereinanderstapeln. Möchten Sie Ihre Strick-Kleidung zusätzlich schützen, sollten Sie diese in Seidenpapier einwickeln. Letzteres erschwert es Motten und Co., zu den Kleidungsstücken vorzudringen. Wenn Sie Ihre Wollkleidung vor den Sommermonaten einlagern, sollten Sie diese waschen. Motten und andere Schädlinge werden von Intensiven Gerüchen wie Schweiß, Speiseflecken oder Hautrückständen angezogen, da sie sich vorzugsweise von Eiweißen und Naturfasern ernähren. Und damit die hungrigen Schädlinge erst gar nicht in Ihr Schlafzimmer und Ihren Kleiderschrank gelangen, können Sie vor Ihren Fenstern Fliegengitter anbringen.

Kaschmir-Pullover und Co. online shoppen – bei MONA

Ratgeber Pullover-Pflege Shoppen unterschiedliche Modelle

Entdecken Sie unsere große Auswahl an Woll-Pullovern. Unser Sortiment umfasst klassische Modelle ebenso wie Pullover mit ausgefallenen Schnitten, Farben und Mustern. Von diesen sind Blumenmuster und Animal Prints wiederkehrende Klassiker, die in jeder Saison begeistern. Sie bringen etwas Farbe und Abwechslung in den Alltag – und wärmen dabei zuverlässig! Die Wollpullover in unserer Auswahl vereinen eine ansprechende Optik mit unvergleichbarem Tragekomfort. Dicke Strickpullover sind die perfekten Begleiter an kalten Wintertagen, während Modelle aus dünnerem Strick sogar klassische Abend- und Büro-Looks komplettieren. Sie sind auf der Suche nach einem Eyecatcher-Piece? Dann sollten Sie auf Pullover mit Kontrastverarbeitung, vielseitigem Strukturmuster oder intensiven Kontrastfarben setzen. Erhältlich sind die trendigen Oberteile mit kurzen, langen oder Puffärmeln. Erstere können Sie in der Übergangszeit, unter einen kuscheligen Cardigan oder eleganten Blazer tragen und damit ein business-taugliches Outfit zusammenstellen. Mit Langarm-Modellen sind Sie für kalte Tage bestens gewappnet! Zudem können Sie aus zahlreichen Farben wählen – darunter dezente Naturtöne sowie auffällige Knallfarben, die die dunkle Jahreszeit bunter machen!

Unsere anderen Textilpflege-Ratgeber:


waiting...

Newsletter Anmeldung

Newsletter Anmeldung

  • Aktuelle Modetrends
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Stylingtipps von Modeexperten

Newsletter Anmeldung

* Pflichtfeld
Kontakt
0820-899 921Bestellhotline 0820-899 921 von 6.00 bis 24.00 Uhr (€ 0,20 pro Minute aus dem Fest- oder Handynetz) Vertragsabwicklung 05523 509 201 zum Ortstarif zwischen 8.00 und 17.00 Uhr.
Sicher bezahlen
  • Rechnung
  • Nachnahme
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
Unser Versprechen
  • 5 Jahre Garantie
Sicher einkaufen
  • TS
Shopping App
  • App Store
  • Play Store
Unsere Siegel
  • Handelsverband
  • Siegel Handelsverband
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. € 5,99 Versandkosten je Bestellung.